Archiv der Kategorie: Projekt Poin

Trinken für einen guten Zweck – NachBar unterstützt Projekt Poin

Gestern fand bei tropischen Temperaturen ein Flohmarkt in und vor der NachBar statt. Die Getränkeeinnahmen während des Flohmarkts, €200, wurden unserem Projekt Poin gespendet. Um diesen Betrag können wir z.B. ein Gerät für die Sterilisation medizinischer Gerätschaften anschaffen um Infektionen zu vermeiden.

Vielen Dank, besonders an Stammgäste, Bar-Crew & Jürgen!

Projekt Poin: Der Brunnen ist fertig!

Sie haben’s spannend gemacht: Gleich nach dem Beginn der Brunnenbohrarbeiten waren erst einmal die Maschinen kaputt, die Bohrungen verzögerten sich mehrere Wochen. Dann brachten die ersten beiden Bohrungen kein Wasser, bei gerade drei inkludierten Bohrungen, ab der vierten kostet es extra. Wir begannen uns Sorgen zu machen. Irgendwelche Probleme gibt’s bei solchen Projekten immer (vor allem Brunnenbau ist heikel), aber da wir uns maximaler Transparenz verschreiben, sind Probleme gleich am Anfang natürlich sehr unangenehm.

Erst die dritte Bohrung, für die sogar der Projekt-Poin-Bauplatz etwas verlegt worden war, war erfolgreich: Wasser! Sauberes, klares Wasser mit einem Durchfluss von 3m³/h. Der Zeitpunkt ist perfekt, denn just in den letzten Tagen der Trockenzeit (einmal hat’s schon geregnet – das zarte Grün im Hintergrund zeigt es) nach einer besonders dürftigen Regenzeit Wasser zu finden, heißt, dass es verlässlich ganzjährig Wasser geben wird.

Hier die Fotos von der Fertigstellung und das Abnahmeprotokoll zwischen unseren Projektpartnern und der Baufirma. Der wir jetzt die zweite Hälfte der Auftragssumme auszahlen.

Nächster Schritt: Bau der Krankenstation. Dazu brauchen wir aber weiterhin eure Hilfe!

Update:

eBay unterstützt das Projekt Poin!

Wir freuen uns sehr über die Zusage von $5.000 für den Bau der Personalunterkünfte des Kleinspitals in Poin durch das deutsche GIVE Team der eBay-Foundation, das Freiwilligen-Programm von Mitarbeitern von eBay. Damit kommen wir unserem Finanzierungsziel wieder einen deutlichen Schritt näher und halten schon bei 53,5% der Summe, die wir für die erste Bauphase brauchen. Der Brunnenbau wurde ja bereits begonnen, wenn alles glatt geht, können wir dieses Jahr bereits einen Großteil der Krankenstation bauen.

Ãœber die eBay Foundation: Die eBay Foundation wurde 1998 von eBay geschaffen und hat seitdem mehr als $21 Millionen an NGOs weltweit gespendet.

PS: Hier noch ein aktuelles Foto von vorvorigem Wochenende aus Poin, das einen Dorfbewohner bei der Anlieferung von Bausand zeigt (als Teil der Ko-Finanzierung der Dorfgemeinschaften):

So wirkt das Projekt Poin

Die UNO hat zur Jahrtausendwende 8 Ziele für das Jahr 2015 formuliert, die sogenannten Millennium-Entwicklungsziele.

Im Zuge einer Projekteinreichung wurde uns erst bewusst, wie sehr das Kleinspital in Poin alle diese 8 Ziele unterstützt (naturgemäß in erster Linie die Ziele 3 bis 6, aber auch darüber hinaus: Besonders das Ziel 8, das von „Partnerschaft“ handelt, beschreibt unsere Arbeitsweise überraschend gut):

Ziel 1: Bekämpfung von extremer Armut und Hunger

Das Kleinspital Poin bietet Zugang zu staatlich subventionierten Programmen:

  • Impfungen
  • Medikamente
  • Entbindungen

In der argrarischen Bevölkerung führen Krankheit, niedrige Lebenserwartung und hohe Muttersterblichkeit oft dazu, dass für das Ãœberleben der Familie wichtige Arbeitskräfte ausfallen. Armut und Hunger sind eine direkte Folge mangelnder Gesundheitsversorgung.

Fakten: 20,3% der burkinischen Bevölkerung lebt von weniger als $1,25 pro Tag. Die aktuelle Nahrungskrise 2012 in Folge des zuletzt massiv ausgebliebenen Regens ist insbesondere für die gesundheitlich Angeschlagenen sowie für Kinder lebensbedrohlich.

Ziel 2: Primärschulbildung für alle

Das Dorf Poin verfügt nur über drei von sechs Grundschulklassen, das kann auch das Kleinspital nicht ändern. Doch viele Kinder können auch diese nicht besuchen, da sie aufgrund von Krankheit der Eltern den landwirtschaftlichen Betrieb betreuen müssen.

Fakten: Nur 63,3% der burkinischen Kinder besuchen die Grundschule.

Ziel 3: Gleichstellung der Geschlechter, Stärkung der Rolle der Frauen

Die Geburtenstation Poin nimmt eine wesentliche Rolle in der Aufklärung der Bevölkerung in Sachen Verhütung, Familienplanung und Verhinderung der Beschneidung von Mädchen ein. Neben Entbindungen und Mutter-Kind-Beratung sind Sensibilisierungsveranstaltungen in den Dörfern die Hauptaufgabe der staatlichen Hebamme.

Fakten: 23,2% aller burkinischen Mädchen werden vor ihrem 20. Lebensjahr Mutter. Nur 17,4% der Frauen setzen Familienplanung ein.

Ziel 4: Senkung der Kindersterblichkeit

Durch die Impfkampagnen des Kleinspitals Poin, durch deutliche Reduzierung von Hausgeburten, durch Zugang zu Medizin und durch die Aufklärungskampagnen des medizinischen Personals in Sachen Säuglingshygiene, Malariaprävention, etc. wird die Kindersterblichkeit der bislang unversorgten Region innerhalb weniger Jahre auf Landesdurchschnitt oder darunter senkbar sein.

Fakten: Die Kindersterblichkeit liegt im Landesdurchschnitt bei 17,6%, in der Region Poin dürfte sie mangels Gesundheitsversorgung sehr deutlich darüber liegen. (Es gibt keine Zahlen dazu.) Das Millenniumsziel lautet 3,5% oder darunter.

Ziel 5: Verbesserung der Gesundheitsversorgung der Mütter

Die Geburtenstation Poin bietet erstmals fachgerechte Entbindung sowie Betreuung während der Schwangerschaft und Stillzeit.

Fakten: Das Risiko der Müttersterblichkeit liegt landesweit bei sehr hohen 3,6%, ein Wert der mit der hohen Zahl an Hausgeburten in hygienisch schwierigen Verhältnissen sowie mit der hohen Kinderanzahl – die wiederum auch eine Folge der Kindersterblichkeit ist – erklärbar ist.

Ziel 6: Bekämpfung von HIV/AIDS, Malaria und anderen schweren Krankheiten

Das Kleinspital in Poin sorgt für Aufklärung und Bewusstseinsbildung, bietet Zugang zu Mosquitonetzen für Säuglinge, führt HIV-Schnelltests durch und gibt Ersatzmilch an HIV-positive Mütter aus.

Fakten: Die HIV-Durchseuchung liegt landesweit bei 1,2%, ein Wert der nicht zuletzt durch die Arbeit von Kleinspitälern in den letzten Jahren sehr stark gesunken ist (2000: 6,4%). 43 von 100 Einwohnern hatten im letzten Jahr Malaria.

Ziel 7: Ökologische Nachhaltigkeit

Das Ziel 7 umfasst insbesondere das Thema „Wasser“: Die Zahl der Menschen weltweit, die über keinen nachhaltigen Zugang zu gesundem Trinkwasser verfügen, soll bis 2015 um die Hälfte gesenkt werden. Der Spitalsbrunnen in Poin bietet allen Patienten, werdenden Müttern und ihren Angehörigen, sowie den Bauersfamilien in der Nachbarschaft Zugang zu sauberem Trinkwasser.

Fakten: 21% der Bevölkerung Burkina Fasos hat akut keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser.

Ziel 8: Aufbau einer globalen Partnerschaft für Entwicklung

Das gesamte Projekt wird in Form einer Partnerschaft mit der lokalen Bevölkerung abgewickelt. Diese trägt Baumaterialien (Steine, Wasser, Sand) und unqualifizierte Arbeitskraft im Wert von €10.080 (nach den Kostenvoranschlägen der Baufirmen berechnet) bei. Durch diese Partnerschaft zwischen österreichischen und lokalen Finanziers ist eine hohe Identifikation in der Bevölkerung gewährleistet. Das Gefühl des Almosen-Empfangens wird vermieden.

Clara (8) sammelt für Projekt Poin

Die 8-jährige Clara und ihre Geschwister rufen alle ihre Freunde und deren Freunde dazu auf, bis 31. August soviel Geld wie möglich für das Projekt Poin zu sparen und zu sammeln:

Please help us to become a huge group of children from all over the world to create something spectacular!!

Ãœbrigens, der aktuelle Stand: Der Vertrag mit der Brunnenbaufirma ist geschlossen, die Anzahlung überwiesen und der Bau beginnt noch vor der Regenzeit (was wichtig ist) – und zwar schon dieses Wochenende. Das ist dann auch der Startschuss für das Gesamtprojekt. Ãœber unsere Facebook-Seite und hier wird’s dann laufend Updates geben.

Wie nachhaltig ist das Projekt Poin?

Wenn wir um Spenden oder Mitarbeit werben, leiden wir ein bisschen unter den Standards, die in der „Entwicklungshilfe“ von diversen Organisation gesetzt werden: Zum Einen tränengefüllte, ausgemergelte Kinderaugen, die auf Postwurfsendungen um Spenden betteln, zum anderen Projekte, die durch Missmanagement oder falsch verstandenes Mitgefühl Projekte in den Sand setzen und damit Geschenkmentalität (dort) und berechtigtes Misstrauen (hier) erzeugen.

Darum ist Skepsis angebracht, und auch wir sollten immer wieder gefragt werden, wir wir’s mit Nachhaltigkeit, sozialer Verträglichkeit oder lokaler Wertschöpfung halten. Robert Lender hat uns anlässlich des Projekts Poin eine solche Frage gestellt. Er hat in Kenia ein von einer österreichischen Organisation finanziertes Krankenhaus besucht, war erschüttert und fragt uns jetzt zu Recht danach, wie nachhaltig das Projekt Poin ist:

Die Ärzte sind lieber bei Privatpatienten, die Waschmaschinen sind kaputt und auch die restlichen sanitären Zustände sind nach einigen Jahr so etwas – ich muss es sagen – zum „Kotzen“, dass ich wirklich erschüttert inmitten des Spitals stand.

Vielleicht magst du noch ein wenig darstellen, wie die Organisation des Spitals weiter abgesichert bleibt. Ich weiß, kein Projekt ist hunderprozentig sicher – und wenn sich die Lage, die politischen Verhältnisse, etc. ändern ist sowieso alles anders. Mich würde einfach interessieren, wie es mal prinzipiell gedacht ist – und vielleicht ist das für den einen oder die andere auch ein Hinweis auf die „Nachhaltigkeit“ des Projekts.

Unsere Prämisse in Projekten wie Poin ist, dass das Projekt ohne uns und nach uns funktioniert. Aus dem Grund lassen wir die Finger von privatmedizinischen Projekten, wie sie viele zb. kirchliche Einrichtungen machen (und die auch gewisse Vorteile bieten). Das Kleinspital Poin ist ein CSPS (Centre de Santé et de Promotion Sociale), eine vom Gesundheitsministerium vorgegebene Struktur. Seit 1999 existiert eine Genehmigung für den Standort Poin. Das bedeutet gleichzeitig, dass der Staat medizinisches Sanitätspersonal und eine Hebamme beistellt, sobald die Struktur steht. Die Tarife für Behandlungen und Medikamente sind staatlich vorgeben (z.B. ca. €0,15 für eine Behandlung), ebenso die Einkaufspreise für Medikamente. Das Hilfspersonal (zwei angelernte Helfer, ein Apotheker, ein Nachtwächter) und sonstige Kosten werden aus den resultierenden Einnahmen bezahlt. Für den Betrieb der Struktur ist ein von der Bevölkerung gewähltes „Comité de Gestion“ verantwortlich, das dem Staat und uns Rechenschaft ablegt. Dieses Setup ist ein Modell der WHO („Bamako Initiative„) und in ganz Afrika im Einsatz.

Wir arbeiten beispielsweise seit etwa 12 Jahren im Dorf Sane mit dem dortigen Kleinspital zusammen (wir haben dort unter anderem den Brunnen, zwei Personalwohnhäuser und die Solaranlage finanziert). Bis auf ein Mal, wo der Apotheker Geld aus der Kassa stahl und die Apotheke in der Folge mangels Kapital leer war (siehe „Laafi macht Fehler“ – Punkt 3), haben wir uns aus den laufenden Kosten rausgehalten und uns auf Investitionen konzentriert, die die Frequenz und Qualität der Struktur erhöht haben. Der Betrieb des Spitals war von diesem einen Mal abgesehen nie von uns abhängig.

Durch unser Ko-Finanzierungsmodell (zwischen 10% und 25% des Projektvolumens kommt in Form von Sachleistungen von der Bevölkerung) verstärken wir lediglich die Umsetzungskraft der lokalen Projektpartner, damit ist die gefühlte „Ownership“ in lokaler Hand. Außerdem verbieten wir uns eigene Umsetzungskonzepte, um europäische Lösungen für afrikanische Probleme zu vermeiden. Alle unsere Projekte sind auf lokalübliche Art umgesetzt und in lokale (und staatliche) Strukturen eingebunden. Das trifft auf sehr viele privatmedizinische Projekte im Sahel (die dafür mit gratis Gesundheitsversorgung werben können) nicht zu. Sie sind immer von Geldgebern abhängig.

Natürlich kommt es immer wieder zu Problemen. Wenn der Staat beispielsweise komplett unwilliges Personal schickt (kommt vor), unfähige Leute ins Comité de Gestion gewählt werden oder sonstige Probleme auftauchen, kann das Vertrauen der Bevölkerung in das Spital leiden und die Frequenz sinken. Auch wenn wir den Standort in erster Linie nach seinen funktionierenden Organisationsstrukturen und dem Verein „Kassan“ als Projekt-Peer (mit dem wir viel gute Erfahrung haben) ausgesucht haben, ist es leider äußerst unwahrscheinlich, dass solche Probleme in Poin in den nächsten 20 Jahren ausbleiben.

Wir besuchen unsere Projektstandorte mehrmals pro Jahr (in der Bauphase natürlich noch öfter), oft unangemeldet, und kontrollieren die Bücher, Kassenstände und Behandlungsstatistiken und reden mit Patienten. Bewegliche Teile wie die Solaranlage verbleiben in unserem Eigentum und können als letzte Konsequenz abgezogen werden. Das wissen die Projektpartner, und wir haben das auch schon gemacht. Gleichzeitig wissen die Projektpartner, dass sie ihre auch vertraglich fixierten Pflichten erbringen müssen, wenn wir uns weiter engagieren sollen. Auf diese Art ist es uns bis jetzt immer gelungen, problematische Projekte wieder zurück auf Schiene zu bringen. Das erfordert viel Zeit und Hartnäckigkeit, und oft auch Härte, aber das ist unser Arbeitsstil.

Lieber Robert, ich hoffe, diese Antwort überzeugt dich, dass wir uns über das Thema Nachhaltigkeit Gedanken gemacht haben!